Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Notfallvorsorge

Richtiges Handeln in Notsituationen

Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den vielfältigen Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen.
Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz Persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt. Auch unser Stadtgebiet war vor gar nicht allzu langer Zeit betroffen!

Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken.

Ratgeber für Notfallvorsorge des Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Die Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ soll Ihnen helfen, Ihren persönlichen Notfallplan zu entwickeln, sie kann auf der Homepage des Bundesamt für Bevölkerungsschuz und Katastrophenhilfe (BBK) angefordert oder heruntergeladen werden. Des weiteren ist die Broschüre an der Information des Stadthauses –Herefordhaus- am Bahnhofsplatz 1 erhältlich.

 

 

Quelle: Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen, Bundesamt für Bevölkerungsschuz BBK

www.bbk.bund.de

Brandschutzerziehung

Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen

Kommt es in ihrer Wohnung oder ihrem Haus zu einem Brandereignis sind es oft Kinder, die in Panik geraten. Um ihre Kinder auf eine solche Situation möglichst gut vorzubereiten bietet die Feuerwehr Dillenburg in Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Schulen die Brandschutzerziehung an.

Brandschutzerziehung 1Inhalt der Brandschutzerziehung ist das richtige Verhalten im Brandfall, das richtige Absetzen des Notrufs und die Aufgaben der Feuerwehr.
Zum Einsatz kommt dabei ein modernes Rauchdemohaus, welches wunderbar dazu geeignet ist, den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall aufzuzeigen. Hier ist es ganz besonders wichtig den Kindern zu erläutern, dass diese sich nicht verstecken dürfen, da es für die Feuerwehrkameraden dann besonders schwierig wird diese zu finden. Unser Kinderfinder soll die Kameraden dabei unterstützen, Kinderzimmer zu finden und sie sensibilisieren diese besonders gründlich abzusuchen. Kleben Sie den Aufkleber gemeinsam mit ihrem Kind an die Zimmertür und erläutern Sie ihrem Kind warum es sich im Brandfall nicht verstecken darf.

Infos zur Brandschutzerziehung und den Kinderfinder erhalten Sie bei der Abteilung Brandschutz 02771/896-620.    

Verhalten im Brandfall

So sollten Sie sich im Notfall verhalten:

  • • Warnen Sie Familienangehörige und andere Mitbewohner Ihres Hauses.
  • • Rufen Sie die Feuerwehr über den Notruf 112. Die Feuerwehr ist in wenigen Minuten bei Ihnen!
  • • Nehmen Sie bei Entstehungsbränden einen Löschversuch vor, aber nur wenn Sie sicher sind, dass Sie sich dadurch nicht zusätzlich gefährden.
  • • Schließen Sie die Tür zum Brandraum, um die Rauch- und Flammenausbreitung zu vermindern. Helfen Sie, sofern möglich, anderen, die sich nicht selbst helfen können.
  • • Verlassen Sie zügig das Gebäude. Sollte Ihr Fluchtweg jedoch durch Flammen oder Rauch abgeschnitten sein, begeben Sie sich in einen rauchfreien Bereich und schließen Sie die Tür hinter sich. 
  • • Stellen Sie sich nach Möglichkeit auf einen Balkon oder an ein Fenster und machen Sie die Feuerwehr auf sich aufmerksam.
  • • Erwarten Sie die Feuerwehr und teilen Sie kurz und gezielt mit, was passiert ist bzw. wo genau sich das Feuer befindet.
  • Wenn Sie wissen, dass sich noch jemand im Haus befindet, teilen Sie dies unbedingt der Feuerwehr mit.

Verhalten bei Annäherung von Fahrzeugen mit Sondersignal

Verhalten bei Fahrzeugen Blaulicht und Sondersignal / Rettungsgasse

Wie verhalte ich mich richtig, wenn ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn hinter mir auftaucht?

Hier geben wir Ihnen wertvolle Tipps, so dass Sie in solchen Situationen richtig reagieren können, und die Einsatzkräfte nicht wertvolle Sekunden verlieren.

Bei allen Verkehrsteilnehmern sollte gelten

  • • Keine Panik bei Blaulicht und Martinshorn – Ruhe bewahren! Orientieren sie sich:
  • • Woher kommt das Signal?
  • • In welche Richtung bewegen sich die Einsatzfahrzeuge?
  • • Wie viele Fahrzeuge sind es?
  • • Können weitere Folgen ?

 

mehr...