Nach Fehlalarm wurde Feuerwehr Dillenburg doch noch zu Rettern in der Not
Zwei Hühner verirrten sich auf Bundesstraße
Am gestrigen Montag wurden die Feuerwehren Dillenburg und Eibach zu einem Einsatz gerufen der zunächst schlimmes befürchten ließ: Zwischen den beiden Stadtteilen sollte ein Heißluftballon abgestürzt sein und brennen. Dies stellte sich zum Glück als Fehlalarm heraus. Beide Heißluftballons die am Abend über Dillenburg hinweg flogen sind sicher in Eibach gelandet. Vermutlich hat der Anrufer die Landung oberhalb des Heuslers Weiher in Dillenburg als Absturz gedeutet. Für eine weiche Landung hat der Ballonpilot wahrscheinlich kurz vor dem Bodenkontakt noch einmal den Brenner gezündet und aus einiger Entfernung könnte der Eindruck entstanden sein, dass der Ballon brenne. Auf dem Rückweg, der auf Grund der Bauststelle an der Hohlbrücke für die Kameraden aus Dillenburg über Niederscheld führte, wurden zwei Hühner gesichtet, die in Höhe der ehemaligen Frankschen Eisenwerke die Bundesstraße überqueren wollten. Vermutlichen ahnten die Hühner, dass eine unruhige Nacht auf sie zukommen würden und nahmen deswegen Reißaus.
Digitale Alarmierung der Einsatzkräfte
Neue Technik löst über 40 Jahre alte analoge Alarmierung ab 
Seit heute morgen, 10.00 Uhr, hat ein neues Zeitalter bei der Feuerwehr Dillenburg begonnen. Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt seitdem nicht mehr über die alten analogen Funkmeldeempfänger, sondern über neue digitale Pager. Für eine Woche werden zwei mal täglich, nämlich um 10.00 Uhr und um 19.00 Uhr, Probealarme durchgeführt, aber auch schon zu realen Einsätzen alarmiert. Die Testphase dient überwiegend dazu die neue Technik kennenzulernen, denn bereits im Vorfeld wurde mehrere Wochen die Funktionsfähigkeit der neuen Technologie mit einem Pager auch im Stadtgebiet von Dillenburg getestet.
Feuer, Menschenleben in Gefahr...
... vermutlich noch drei Personen im Gebäude! 
In Nanzenbach heulten am vergangenen Mittwoch, den 07.06.2017, um 18.21 Uhr die Sirenen und die Funkmeldeempfänger ließen die Feuerwehrkameraden aufschrecken. Dichter Rauch drang aus dem Gebäude in der Straße "Gasse". Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass noch drei Personen in dem Gebäude vermisst werden. Wie bei einem solchen Stichwort üblich, wurden zeitgleich mit den Kameraden aus Nanzenbach, auch die Kameraden aus Dillenburg mit Drehleiter, Löschfahrzeug und Einsatzleitwagen nach Nanzenbach alarmiert. Sofort wurde die Wasserversorgung aufgebaut und ein Trupp (zwei Feuerwehrkameraden) unter Atemschutz zur Personensuche in das Gebäude geschickt.
DANKE 2017
Feuerwehr Dillenburg lädt Arbeitgeber und Sponsoren ein 
Die Feuerwehr Dillenburg hat erstmals Arbeitgeber der Feuerwehrkameraden und Sponsoren des Feuerwehrvereins eingeladen um DANKE zu sagen. Verantwortliche aus 15 Unternehmen sind der Einladung von Wehrführer Klaus Weyl gefolgt und konnten am Dienstagabend, den 09.05.2017, auf dem Stadionparkplatz begrüßt werden. Im Mittelpunkt sollte der Austausch zwischen den Unternehmern und den Mitgliedern der Einsatzabteilung stehen. Die Angestellten machten dabei Werbung für die Arbeit der Feuerwehr und demonstrierten eindrucksvoll mit welchem Engagement sie ihre Freizeit verbringen.
Feuerwehr Dillenburg sammelt Spenden für Paulinchen
Aktionsstand bei der Veranstaltung Bikes & BBQ 
Am vergangenen Sonntag, den 07.05.2017, fand in Dillenburg die 1. Hessische Grillmeisterschaft statt. Die Feuerwehr Dillenburg beteiligte sich dabei mit einem Aktionsstand im Hofgarten. Im Mittelpunkt stand dabei die Aufklärung um Grillunfälle zu verhindern. Denn jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als 4.000 Grillunfälle, dabei erleiden ca. 400 Betroffene schwerste Brandverletzungen. Auf Grund ihrer Körpergröße sind Kinder dabei besonders gefährdet. Kommt es zu Verbrennungen leiden die Betroffenen meist ihr gesamtes Leben unter den Spätfolgen. Doch nicht nur durch Grillunfälle erleiden Kinder und Jugendliche schwere Verletzungen.
Feuerwehr Dillenburg blickt zurück
Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Donsbach
Am vergangenen Freitag, den 17. März, fand in Donsbach die gemeinsame Jahreshauptversammlung aller Dillenburger Feuerwehren statt. Der Einladung von Stadtbrandinspektor Michael Reichel sind neben vielen Verantwortlichen aus der Politik und befreundeten Hilfsorganisationen auch 112 Kameradinnen und Kameraden der Dillenburger Feuerwehren gefolgt. In seinem Jahresrückblick konnte Reichel dabei einen Erfolg bei den Mitgliederzahlen vermelden, denn die Zahl der Mitglieder erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von 254 Mitgliedern auf nun 261 Mitglieder. Die Einsatzkräfte leisteten im vergangen Jahr über 10.927 Stunden bei über 400 Diensten.
Rettungsgasse wird neu geregelt
Seit 01.01.2017 gibt es neue Regeln der Straßenverkehrsordnung
Die bisherigen Regelungen zur Bildung der Rettungsgasse auf mehrspurigen Autobahnen und Bundesstraßen hat in der Vergangenheit häufig zu Problemen geführt. Daher sind am 01.01.2017 neue Regeln in Kraft getreten, die dass bilden der Rettungsgasse vereinfachen sollen. Wurde auf mehrspurigen Straßen die Rettungsgasse bisher immer in der Mitte gebildet, heißt es ab sofort: Links fährt links und alle anderen möglichst weit rechts. Die Rettungsgasse wird immer zwischen dem Linken und allen übrigen Fahrstreifen gebildet. Somit ist es für alle einfacher herauszufinden wo sie hin müssen, denn das Suchen nach der Mitte erübrigt sich. Bei unseren Einsätzen geht es oftmals um Minuten. Die Bildung von Staus verlängert die Anfahrt der Einsatzkräfte teilweise erheblich. Die Bildung der Rettungsgasse kann daher Lebensrettend sein! Nicht zuletzt deswegen kann das Missachten dieser Regelungen zu einem Bußgeld führen.
Hier geben wir Ihnen wertvolle Tipps, so dass Sie in solchen Situationen richtig reagieren können, und die Einsatzkräfte nicht wertvolle Sekunden verlieren.
Heiße Gefahren für Kinder
Tag des brandverletzen Kindes am 07. Dezember
„Heiße Gefahren für Kinder!“ - unter diesem Motto steht der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember. Verschiedene Aktionspartner machen mit ihren Aktionen auf Gefahren durch Feuer und heiße Flüssigkeiten aufmerksam und zeigen, wie man Kinder schützen kann.
Leider werden jährlich immer noch mehr als 30.000 Kinder in Deutschland wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt. Knapp 6000 Kinder und Jugendliche sind so schwer verletzt, dass sie stationär verbleiben müssen. „Diese Unfallzahlen sind immer noch viel zu hoch,“ konstatiert Adelheid Gottwald, Vorsitzende von Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. „Gerade im häuslichen Bereich lauern viele Gefahren für Kinder sich zu verbrennen oder zu verbrühen, die mit den richtigen Maßnahmen abgesichert werden könnten“.
Heiß her...
...ging es für 25 Atemschutzgeräteträger! 
An zwei Samstagen im November hatten 25 Kameraden der Feuerwehren der Stadt Dillenburg die Möglichkeit eine Heißausbildung bei der Firma Heat in Düsseldorf absolvieren zu dürfen. Einen Ausbildungstag finanzierte die Stadt Dillenburg, einen weiteren der Feuerwehrverein Dillenburg, der 13 Kameraden der Kernstadtwehr zur Ausbildung schickte. Schwerpunkt war dabei, den richtigen Umgang mit dem Hohlstrahlrohr sowie das Absuchen von verqualmten Gebäuden zu trainieren. Begleitet wurden die Teilnehmer dabei jeweils von einem Ausbilder der Firma Heat.
Alternative Antriebstechnologien
Führungskräfte der Dillenburger Feuerwehren bilden sich weiter 
Die Verwendung von alternativen Antriebstechnologien, wie zum Beispiel Elektro-, Hybrid- oder Erdgasantriebe stellt auch die Feuerwehr vor neue Herausforderungen. Dies bedeutet vor allem neue Gefahren für die Einsatzkräfte, aber auch für Patienten. Dies war Schwerpunkt einer zweitägigen Schulung für Führungskräfte der Dillenburger Feuerwehren. Durch Uli Stog, Ausbilder der Firma Lukas, wurde zunächst in einem theoretischen Teil über die besonderen Gefahren die durch diese Antriebe entstehen referiert. Dazu stellte die Firma Isabellenhütte dankenswerterweise ihr Elektrofahrzeug der Marke Tesla für die Ausbildung zur Verfügung.